HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER
Anspruch auf kostenlose Pflegeberatung nach §7a SBG XI
Um Antworten zu erhalten, haben Pflegebedürftige und pflegende Angehörige einen gesetzlichen Anspruch auf eine kostenlose Pflegeberatung durch ihren Kostenträger (Pflegekasse) oder einen Pflegestützpunkt nach § 7a SGB XI. Die Beratung nach §7a SGB XI dient zur Orientierung und Information. Eine zeitliche Einschränkung der Beratung ist durchaus möglich, da einige Pflegekassen eine Zeitbeschränkung vorgeben. In der Konsequenz ist bei dieser Vorgabe nur das Allernotwendigste zu bearbeiten, ein Eingehen auf die Situation ist nur eingeschränkt möglich. Eine fachlich hochwertige Beratung ist nicht durchführbar. Die Folge ist, dass nicht immer das getan wird, was nötig ist, sondern nur das, was finanziell möglich ist. Die Folgen sind oftmals Überforderung, Unterversorgung und Hilflosigkeit.
Leistungen der Pflegeversicherung kennen
Nur mit dem Wissen um die Leistungen der Pflegeversicherung finden Sie die dringend benötigte Entlastung und Betreuung.
Eine gute und unabhängige Pflegeberatung klärt auf, kennt die Anbieter vor Ort und hilft, Ansprüche durchzusetzen.
Über 70 Prozent der Anspruchsberechtigten nehmen ihre Leistungen nicht in Anspruch. Hilfe kommt nicht an und Geld verfällt, das dringend benötigt wird.
Auch im Bereich der interkulturellen und kultursensiblen Pflegeberatung mit dem Schwerpunkt „Migration“ stehe ich Ihnen zur Seite. Sprachbarrieren sind kein Grund, im Leistungsspektrum der Pflegekassen benachteiligt zu werden.
Meine Pflegeberatung/Pflegeschulung richtet sich an
- pflegende Angehörige/ Betreuer/ Ehrenamtliche
- Menschen mit Demenz,
- Menschen mit Migrationshintergrund,
- Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen
- Senioren / Pflegebedürftige Menschen
- Alle die sich gezielt auf das Älterwerden vorbereiten
- für Unternehmen - ELDER CARE SERVICE -
Ich kann keine Beratung für Menschen mit pflegebedürftigen Kindern anbieten, da es große Unterschiede zur Pflegeberatung von Erwachsenen gibt. Diese sollte durch qualifiziertes Fachpersonal wie Kinderkrankenschwestern und -pfleger erfolgen.
Wie läuft die Beratungsprozess ab?
Sie können Ihre Anfrage per E-Mail oder Post schicken und dabei alle relevanten Unterlagen beilegen, ohne Originale zu versenden.
Anschließend erfolgt ein kostenloses Telefonat, bei dem wir Ihre Pflegesituation besprechen und Sie sich über die angebotenen Leistungen informieren können. Wenn Sie sich für eine Beratung entscheiden, erhalten Sie einen unverbindlichen Kostenvoranschlag, und wir vereinbaren einen Termin, um den weiteren Ablauf zu planen.
Die Beratung findet bei Ihnen zu Hause oder per Videogespräch statt, inklusive der Erstellung eines Versorgungsplans, der regelmäßig überprüft und angepasst wird, bis die Pflegeziele erreicht sind.